Karl Amadeus Hartmann

2 août 1905, Munich - 5 décembre 1963, Munich

Comprehensive website witd biography, chronology and works

Karl Amadeus Hartmann Gesellschaft

Biographie

Il commence ses études en 1919, à Pasing, près de Munich, pensant d'abord se consacrer à une carrière d'enseignant, avant de les interrompre en 1922, puis de les reprendre en 1924, en changeant de voie et en entrant à la Staatliche Akademie der Tonkunst, à Munich, où il resta jusqu'en 1927, y étudiant sous la direction de Joseph Haas.
C'est à cette époque qu'il fit la connaissance de Hermann Scherchen, qui encouragea sa vocation, et que, en 1928, il participa à la fondation des concerts organisés par l'association artistique « Die Juryfreien ». Il ébaucha, entre 1928 et 1930, le cycle des opéras de chambre « Wachsfigurenkabinett »", cycle qui resta inachevé.
Profondément épris de démocratie, Hartmann assista avec consternation à l'arrivée au pouvoir d'Adolf Hitler et à l'avènement du Troisième Reich en 1933. Plutôt que de choisir l'exil, comme tant d'autres, il préféra demeurer en Allemagne, mais en se retirant complètement de la scène musicale allemande, tandis que certaines de ses œuvres étaient jouées à l'étranger, où sa réputation alla en grandissant, mais que le public allemand ignorait quasiment tout de ce compositeur caché. Pendant ces douze années, jusqu'en 1945, il préféra se consacrer, dans son exil intérieur volontaire, à l'art de la composition.
Durant cette période sombre, Hartmann ne se départit jamais de sa foi en une intégrité morale et en l'humanité. Il sublima dans l'art de la composition son besoin de résistance.
Les œuvres écrites à cette époque témoignent de cette attitude : l'opéra Simplicius Simplicissimus, par exemple, traite de la dignité de la personne humaine face aux atrocités de l'époque. Dès 1934, il avait également dédié le poème symphonique Miserae aux prisonniers du camp de concentration de Dachau. En outre, nombre de ses œuvres sont clairement imprégnées du climat pesant de la Seconde Guerre mondiale.
Pendant la guerre, il se perfectionna avec Anton von Webern, qui le « poussera » vers la musique sérielle puis, après la guerre, sortant de sa longue relégation volontaire, il cumula les fonctions officielles à Munich et en Bavière :

 


Karl Amadeus Hartmann
Leben Und Werk
Andrew D. Mccredie
Taschenbuecher Zur Musikwissenschaft, Band 74
Wilhelmshaven: Noetzel Verlag, 2004
ISBN: 3795902975
 

Œuvres

Œuvres non publiées

 

Liste Chronologique

Oeuvres composées entre 1925 et 1932

1927(?)
Kleine Suite I für Klavier Entstehungsangabe fehlt
Kleine Suite II für Klavier Entstehungsangabe fehlt
Suite I für Violine solo Entstehungsangabe fehlt
Suite II für Violine solo Entstehungsangabe fehlt

1927
Sonate I für Violine solo
Sonate II für Violine solo

1928
Jazz-Toccata und -Fuge

1929
Profane Messe für gemischten Chor a cappella

1929(?)
Kantate für Männerchor a cappella im Autograph findet sich die Angabe 1933 (vermutlich der  Zeitpunkt einer Reinschrift).

1929/32
Wachsfigurenkabinett
die Entstehung ist mit 1929, eine Bearbeitung (Reinschrift zur geplanten Aufführung) für 1932 angegeben; eine ergänzende Fertigstellung für die Uraufführung (1988) erfolgte durch die Komponisten Henze, Bialas und Hiller

1931
Sonatine für Klavier
Tanzsuite für Bläserquintett
Burleske Musik für Bläser, Schlagzeug und Klavier

1931/32
Toccata Variata für zehn Blasinstrumente, Klavier und Schlagzeug Verschollen

1932
Sonate I für Klavier
Kleines Konzert für Streichquartett und Schlagzeug

1932/33
Konzert für Trompete und Blasorchester danach als Konzert für Bläserensemble, Kontrabässe und zwei Solotrompeten umgearbeitet (1949), später umgearbeitet in die V. Symphonie (1950)

Oeuvres composées pendant l'exil intérieur 1933-45

1933/34
I. Streichquartett Carillon
Konzert für Violoncello und Orchester verschollen
Miserae
Symphonie-Divertissement unvollendetes Fragment, auch als Tripelkonzert für Solofagott, Posaune, Kontrabass und Kammerensemble bezeichnet

1934/35
Simplicius Simplicissimus revidiert 1956/57

1930/35
Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester der 2. und 3. Satz sind bereits 1930 entstanden

1935/36
I. Symphonie zunächst als Kantate oder Symphonisches Fragment bezeichnet, revidiert 1947/48 und 1954/55 endgültig in I. Symphonie. Versuch eines Requiems umbenannt

1936
Friede anno '48

1937/38
Esquisses Symphoniques dann in L' Œuvre benannt, später in VI. Symphonie umgearbeitet

1938
Symphonie für Streicher und Sopransolo in die IV. Symphonie übernommen

1939
Konzert der Trauer Umarbeitung 1959, umbenannt in Concerto funebre

1940/42
Macbeth

1940
Symphonie mimée (nach Antigone) vermutlich Vorstufe zum 1942 begonnenen Tryptichon
Sinfonia tragica teilweise in die III. Symphonie (2. Satz) übernommen, 1973 ursprüngliche Fassung wieder entdeckt und seitdem als eigenes Werk geführt

1942
Symphonische Ouvertüre für großes Orchester vorher "China kämpft", 1. Teil eines als Sinfoniae Drammaticae bezeichneten Tryptichons; zweite Fassung 1962

1943
Symphonische Hymnen 2. Teil des Tryptichons
Vita Nova 3. Teil des Tryptichons, Finalsatz 1988 wiederentdeckt

1944/45
Klagegesang später III. Symphonie (1. Satz), als eigenes Werk in ursprünglicher Fassung seit 1990 geführt

1945
Sonate II "27. April 1945 für Klavier"

Oeuvres composées entre 1945 et 1963

1945/46
II. Streichquartett
II. Symphonie Adagio

1947/48
IV. Symphonie für Streichorchester vorher Symphonie für Streicher und Sopransolo (1938), auch Symphonisches Konzert für Streicher, auch Symphonie für Streicher

1948/49
III. Symphonie vorher Klagegesang (1944/45), auch Symphonische Expressionen (1. Satz der III. Symphonie), auch Sinfonia tragica (1940) (2. Satz der III. Symphonie)

1950
V. Symphonie zunächst Konzert für Solotrompete und Blasorchester (1932), danach Konzert für Bläserensemble, Kontrabässe und zwei Solotrompeten (1949)

1951/53
VI. Symphonie vorher als Esquisses Symphoniques (1937/38) oder L' Œuvre (1938/39) bezeichnet

1953
Konzert für Klavier, Bläser und Schlagzeug

1954/55
Konzert für Bratsche mit Klavier, begleitet von Bläsern und Schlagzeug
Lamento neu gefasst aus Friede anno '48 (1936)

1955
Undine nach Giraudoux unvollendet

1956(?)
Scherzo (Fuge) für Schlagzeugensemble unvollendete Aufzeichnungen, von Hiller nach Skizzen 1991 vervollständigt

1957/58
VII. Symphonie

1960/61
Ghetto, Nr. 3 aus Jüdische Chronik

1960/62
VIII. Symphonie

1963
Sodom und Gomorrha, Gesangsszene für Bariton und Orchester unvollendet
Fuente Ovejuna unvollendet